Das Sportangebot |
Ortschaft Röhlingen |
Historische Daten |
FC Röhlingen 1948 e.V. |
Vereinsstruktur |
Vorstand |
Vereinsrat |
Übersicht aller FCR-Vorsitzenden |
Sportstätten |
Das Sportangebot im Überblick
Abteilung Breitensport Kinder- u. Jugendbereich |
Abteilung Fussball Kinder- u. Jugendbereich |
Abteilung Tennis Kinder- u. Jugendbereich |
Krabbelgruppe | Bambini | U15 Junioren/Juniorinnen |
Eltern-Kind-Turnen, 1,5 – 3 Jahre | F- Junioren | U18 Junioren |
Kinderturnen I, 3 – 4 Jahre | E- Junioren | |
Kinderturnen II, 5 – 6 Jahre | D- Junioren | |
Kinder Ballett I, 4 - 6 Jahre | C- Junioren | |
Kinder Ballett II, 6 - 8 Jahre | B- Junioren | |
Grundlagenturnen | A- Junioren | |
Rope Skipping Kids | ||
Rope Skipping Wettkampfgruppe | ||
Showakrobatik Mini Goldies | ||
Showakrobatik Gold Seekers |
Abteilung Breitensport Erwachsenenbereich |
Abteilung Fussball Erwachsenenbereich |
Abteilung Tennis Erwachsenenbereich |
Showakrobatik Goldies | 1. Mannschaft | Herren 1 und 2 |
Rope Skipping Showgruppe | 2. Mannschaft | Herren 30 |
Frauenturnen I | AH Mannschaft |
Damen |
Frauenturnen II | Damen 50 | |
Breitensport Männer | Herren 60 | |
Breitensport Männer 60+ | Hobbymannschaft | |
Sport für Senioren | ||
Volleyball | ||
Rückengymnastik | ||
Power, Stretch and Dance |
Die Ortschaft Röhlingen
|
Röhlingen liegt im östlichen Baden-Württemberg im Ostalbkreis nahe der Landesgrenze zu Bayern, direkt an der A7 Abfahrt Ellwangen. In der Nähe liegt auch die Kreisstadt Aalen, sportlich bekannt durch den mehrfachen deutschen Mannschaftsmeister im Ringen, den KSV Aalen 05, sowie im Fußball durch den VfR Aalen. Durch die nur ca. 30 Minuten entfernten historischen Städte Nördlingen, Dinkelsbühl und Rothenburg sowie die Ellwanger Seenplatte ist Röhlingen auch touristisch interessant. |
Das Gebiet, über das sich die Markung erstreckt, ist uraltes Kulturland. Funde reichen bis in die Mittelsteinzeit und in die Jahre 5.000 - 2.700 vor Christus zurück.
Die Eroberungszüge der Römer und der Bau des rätischen Limes bestimmten im wesentlichen das 1./2. Jahrhundert nach Christus. Der Raum wurde Grenzgebiet und auf einer Länge von 8 km in nordöstlicher Richtung von diesem durchschritten. Auch als “Teufelsmauer” wird der in Röhlingen unter der heutigen Hauptstraße verlaufende Limes im Volksmund bezeichnet. Im Jahr 2005 wurde der Limes, die erste Staatsgrenze Mitteleuropas, von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Der Limes kann auf dem Limesradweg gut erkundet werden.
Ein Kastell scheint westlich der alten Kirche gewesen zu sein, die tiefen Ortswege deuten darauf hin. Weitere römische Anlagen bzw. Gutshöfe befanden sich im Siedlungsbezirk “Huften” sowie in den Teilorten Haisterhofen und Killingen.
Die Alemannen überrannten um ca. 250 nach Christus den Limes und nahmen das Gebiet in Besitz. Im 5. oder 6. Jahrhundert läßt sich ein Mann namens Rehilo oder Rohilo mit seiner Sippe in der damaligen Ansiedlung nieder, der er ihren Namen gibt.
Im Laufe der Jahrhunderte entwickelt sich aus Röhlingen und seinen Teilorten mit einer Fläche von 4.337 ha eine der größten Gemeinden im Altkreis Aalen.
Seit 1972 gehört die Gemeinde Röhlingen zur Stadt Ellwangen.
2014 fand die 1250 Jahrfeier in Röhlingen statt.
Historische Daten
6./7. Jhdt.
Gründung als alamannisches Dorf, das aus vier Siedlungskernen zusammenwächst. (1820 Reihengräber aufgedeckt; 1927 bei Pfarrhaus fünf Totenbäume).
764
In der Vita Hariolfi (abgefaßt um 850) wird das Dorf als Rehilingen erstmals in Zusammenhang mit der Gründung des Klosters Ellwangen erwähnt. Es dürfte von Anfang an dem Kloster Ellwangen - vermutlich als Gründungsdotation - gehört haben. Daher ist der auf die Silbe hroc zurückgehende Ortsname interessant.
11./12. Jhdt.
Als Lehen in den Besitz der Ministerialenfamilie von Röhlingen gekommen, die mit Sophie von Röhlingen, Ehefrau des Fritz von Laimberg, nach 1404 erlosch
1316
Pfarrkirche erstmals erwähnt.
1328
Der Bischof von Augsburg inkorporiert die Pfarrkirche dem Kloster Ellwangen
1511
Die Kapelle in Dietersbach erhält einen Ablaß vom Bischof von Augsburg
1733
Der Ort umfaßt zwei Mühlen, 14 Bauern, sechs Halbbauern, 38 Löhner, 20 Söldner (Einwohnerzahl ca. 500-600)
1898 - 1901
Neubau der Pfarrkirche
1919 - 1922
Kreuzwegfries in der Pfarrkirche von Alois Schenk aus Schwäbisch Gmünd
1935
Teilgemeinden aufgehoben und zur Gemeinde Röhlingen vereinigt
1972
Eingemeindung in die Stadt Ellwangen
2014
1250 Jahrfeier in Röhlingen und Ellwangen
FC Röhlingen 1948 e.V.
FC (Fussball Club) Röhlingen - der Name trügt. Der Verein ist schon lange kein reiner Fußballclub mehr, sondern hat sich in der nunmehr über 70-jährigen Vereinsgeschichte zu einem Verein mit vielseitigen Angeboten entwickelt.
Neben der ursprünglichen Fußballabteilung sind mit Breitensport und Tennis im Jahre 1973 bzw. 1974 zwei weitere große Abteilungen entstanden.
Im Jahr 2000 kam mit Leichtathletik ein neues Sportangebot hinzu, das mittlerweile aufgrund fehlenden Nachwuchses wieder eingestellt werden musste. Mit Rope Skipping und Showakrobatik hat der Verein hervorragende Showgruppen.
Torwart in Aktion bei einem Spiel in den 50er Jahren auf dem alten Sportplatz
Bereits 1931 wurde ein Fußballverein, die DJK Röhlingen, gegründet, die jedoch schon bald nach Machtübernahme der Nationalsozialisten aufgelöst werden mußte. Erst nach den Kriegswirren trafen sich 30 fußballbegeisterte Männer am 05.12.1948 zur Gründung eines neuen Vereins. Aus diesen eher bescheidenen Anfängen ist mittlerweile ein moderner Mehrspartenverein geworden, der 1999 sein 1.000. Mitglied begrüßen konnte.
Derzeit hat der Verein knapp 1.200 Mitglieder; rund ein Drittel der ca. 3.700 Einwohner von Röhlingen mit seinen Teilorten ist also Mitglied im FC.
Anlauf- und Kontaktstelle des Vereins war viele Jahre insbesondere die Vereinshütte auf dem Sportgelände und fast 70 Jahre lang das Vereinslokal Gasthaus "Zur Traube". Nachdem zum 31.07.2018 das Vereinslokal schloß, wurden in der Johann-Sebastian-von-Drey-Schule, die in der Nähe der beiden Sporthallen liegt, ehemalige Klassenzimmer vom Verein umgebaut und am 01.08.2018 als Vereinsräume bezogen. mehr unter Vereinsheim.
Die Mitglieder- und Finanzverwaltung wird seit 1995 komplett über elektronische Datenverarbeitung abgewickelt. Hierfür wird das vom WLSB empfohlene Programm pro-Winner Vereinsverwaltung verwendet.
Der finanzielle Bedarf wird insbesondere über Beiträge, wirtschaftliche Einnahmen und Spenden gedeckt.
Seit 1996 gibt es beim FC Röhlingen eine Jugendordnung, nach der alle Vereinsmitglieder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr die Vereinsjugend bilden. Derzeit wird der Bereich Vereinsjugend neu gestaltet. mehr unter Vereinsjugend.
Zur Unterstützung in ideeller und finanzieller Hinsicht arbeiten 3 Fördervereine, der Förderverein FC Röhlingen 1993 e.V., der Förderverein Sportanlagen 1997 e.V. und der Förderverein Photovoltaik. mehr unter Fördervereine.
Mehr über die Vereinsgeschichte unter Vereinschronik.
Vereinsstruktur
Da im Jahre 2011 für den ausscheidenden 1. Vorsitzenden sowie den 2. Vorsitzenden keine Nachfolger gefunden werden konnten, wurde eine neue Führungsstruktur mit Vorstandsressorts und damit verbundenen Zuständigkeiten eingeführt.
Die Abteilungen haben ihre Abteilungsleitung und einen Abteilungsrat. Sie agieren im Rahmen des jährlich beschlossenen Haushalts frei und sind für die Durchführung des Sportbetriebes und der die Abteilung betreffenden Angelegenheiten selbst verantwortlich.
Funktionen im Verein
Vorstand
Vorstandssprecher: | Wolfgang Konle |
Stv. Vorstandssprecher: | N. N. |
Vorstand Ressort Protokoll/ Schriftverkehr/Archiv/Ehrungen: | Alexandra Fisel |
Vorstand Ressort Finanzen: | Wolfgang Konle DOSB-Vereinsmanager (C-Lizenz) |
Vorstand Ressort Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen: | Sonja Wolf DOSB-Vereinsmanager (C-Lizenz) |
Vorstand Ressort Sport/Gebäude/Anlagen/Technik/Geräte: | N. N. |
Vorstand 2021
v.l.n.r.: stv. Vorstandssprecher und Vorstand Jugend Michael Heinisch, Vorstand Sport Christina Bühler, Vorstand Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen Sonja Wolf, Vorstand Schriftverkehr Alexandra Fisel, Vorstandssprecher und Vorstand Finanzen Wolfgang Konle
Vorstand 2020
v.l.n.r.: Vorstand Schriftverkehr Alexandra Fisel, stv. Vorstandssprecher und Vorstand Jugend Michael Heinisch, Vorstand Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen Sonja Wolf, Vorstand Sport Christina Bühler
Es fehlt Vorstandssprecher und Finanzvorstand Wolfgang Konle
Vorstand 2019
v.l.n.r.: stv. Vorstandssprecher und Vorstand Jugend Michael Heinisch, Vorstand Sport Christina Bühler, Vorstand Schriftverkehr Alexandra Schwarz, Vorstandssprecher und Finanzvorstand Wolfgang Konle
Vorstand 2017
v.l.n.r.: Vorstandssprecher und Finanzvorstand Wolfgang Konle, Vorstand Veranstaltungen Stephanie Vaas, Vorstand Schriftverkehr Alexandra Schwarz, stv. Vorstandssprecher und Vorstand Jugend Michael Heinisch
Vereinsrat
Abt.-Leiter Breitensport: | Helga Szabo |
Abt.-Leiter Fussball: | Martin Beerhalter |
Abt.-Leiter Tennis: | Hans-Peter Rup |
Vertreter passive Mitglieder: | Hermann Spiertz |
Vertreter passive Mitglieder: | Josef Szabo |
Frauenvertreterin: | Inge Wiedenhöfer |
Vertreter Förderverein | Gerhard Maile |
Vertreter Förderverein Sportanlagen |
Daniel Wünsch |
Michael Heinisch |
Vereinsführung FC und Fördervereine 2014
v.l.n.r.: Wolfgang Steidle, Alexander Uhl, Peter Graf, Inge Wiedenhöfer, Michael Weiß, Wolfgang Konle, Daniel Wünsch, Hermann Spiertz, Alexandra Schwarz, Christine Jaumann, Gerhard Maile, Christina Bühler, Michael Heinisch, Otto Ebert
Weitere Funktionen
Kassenprüfer: | Manuel Schlotter |
Kassenprüfer: | Daniel Wünsch |
Platzwarte: | Johannes Schips, Pius Brenner |
Verantwortlicher Verkaufscontainer Sportplatz: | Stefan Wiedenhöfer |
Verantwortliche Hütte Tennis: | Alfred Jungwirth, Patrick Steinwand |
Verantwortlicher Bewirtung Vereinsräume Schule: | Michael Heinisch |
Ehrenmitglieder
Anton Abele |
Gerhard Aldinger (Ehrenvorsitzender) |
Josef Bühler (Ehrenvorsitzender) |
Marianne Burger |
Erhard Heinisch |
Christine Jaumann † |
Hans Leuchtenmüller sen. |
Johann Pregitzer |
Ernst Speiser |
Reinhard Ullmann |
Josef Szabo |
Alle Vorsitzenden des FC Röhlingen
|
|
|
|
|
|
|
|
Amt | Zeitraum | Name |
1. Vorsitzender | 05.12.1948 - 07.01.1951 | Alois Rup |
1. Vorsitzender | 07.01.1951 - 02.04.1955 | Josef Hartmann |
1. Vorsitzender | 02.04.1955 - 10.04.1958 | Alois Schlosser |
1. Vorsitzender | 26.04.1958 - 21.02.1959 | Josef Hartmann |
1. Vorsitzender | 21.02.1959 - 04.08.1967 | Hans Bahle |
1. Vorsitzender | 25.08.1967 - 02.03.1985 | Blasius Abele |
1. Vorsitzender | 02.03.1985 - 19.03.1994 | Gerhard Aldinger |
1. Vorsitzender | 19.03.1994 - 10.12.2011 | Josef Bühler |
Vorstandssprecher | 10.12.2011 - | Wolfgang Konle |
Alle Vorstandsmitglieder des FC Röhlingen
Amt | Zeitraum | Name |
2. Vorsitzender | 05.12.1948 - 09.06.1951 | Xaver Reeb |
2. Vorsitzender | 09.06.1951 - 02.04.1955 | Alois Schlosser |
2. Vorsitzender | 02.04.1955 - 26.04.1958 | Josef Hartmann |
2. Vorsitzender | 26.04.1958 - 21.02.1959 | Hans Bahle |
2. Vorsitzender | 21.02.1959 - 24.03.1962 | Georg Gösele |
2. Vorsitzender | 24.03.1962 - 29.01.1966 | Anton Hofmeister |
2. Vorsitzender | 29.01.1966 - 24.03.1995 | Jakob Epacher |
2. Vorsitzender | 24.03.1995 - 05.04.2002 | Franz Uhl |
2. Vorsitzender | 26.04.2003 - 02.07.2011 | Paul Rup |
Stv. Vorstandssprecher | 10.12.2011 - 22.04.2023 | Michael Heinisch |
Kassier | 05.12.1948 - 26.01.1958 | Adolf Wenhuda |
Kassier | 26.01.1958 - 09.03.1974 | Leonhard Abele |
Kassier | 09.03.1974 - 15.03.1982 | Gerhard Aldinger |
Kassier | 15.03.1982 - 17.03.1984 | Martin Stengel |
Kassier | 17.03.1984 - 24.03.1995 | Franz Higler |
Kassier | 24.03.1995 - 10.12.2011 | Wolfgang Konle |
Vorstand Finanzen | 10.12.2011 - | Wolfgang Konle |
Schriftführer | 05.12.1948 - 07.01.1951 | Alois Rup |
Schriftführer | 07.01.1951 - 02.04.1955 | Fritz Seifert |
Schriftführer | 02.04.1955 - 21.02.1959 | Josef Hartmann |
Schriftführer | 21.02.1959 - 08.07.1960 | Hubert Baier |
Schriftführer | 08.07.1960 - 28.02.1969 | Franz Mündl |
Schriftführer | 28.02.1969 - 10.03.1973 | Paul Szabo |
Schriftführer | 10.03.1973 - 28.03.1981 | Adolf Wenhuda |
Schriftführer | 28.03.1981 - 02.10.1983 | Wolfgang Schlotter |
Schriftführer | 02.10.1983 - 17.03.1984 | Franz Higler |
Schriftführer | 17.03.1984 - 15.03.1986 | Martin Stengel |
Schriftführer | 15.03.1986 - 13.03.1993 | Wolfgang Schlotter |
Schriftführer | 13.03.1993 - 19.03.1994 | Josef Bühler |
Schriftführer | 19.03.1994 - 21.03.1997 | Gerhard Maile |
Schriftführerin | 21.03.1997 - | Stephanie Wünsch |
Schriftführerin | 07.04.2001 - 01.04.2004 | Christina Gold |
Schriftführerin | 02.04.2005 - 10.12.2011 | Helga Stahl (heute Szabo) |
Vorstand Schriftverkehr | 10.12.2011 - 14.04.2012 | Helga Stahl (heute Szabo) |
Vorstand Schriftverkehr | 14.04.2012 - | Alexandra Fisel |
Vereinsjugendleiter | 01.04.1993 - 15.03.1996 | Anton Abele |
Vereinsjugendleiter | 15.03.1996 - 26.04.2003 | Wolfgang Wenhuda |
Vereinsjugendleiter | 26.04.2003 - 01.04.2005 | Philip Maier |
Vereinsjugendleiter | 26.04.2003 - 15.03.2006 | Andreas Seckler |
Vereinsjugendleiter | 15.03.2006 - 10.12.2011 | Michael Heinisch |
Vorstand Vereinsjugend | 10.12.2011 - 22.04.2023 |
Michael Heinisch |
Vorstand Veranstaltungen | 14.04.2012 - 12.04.2014 | Michael Weiß |
Vorstand Veranstaltungen | 12.04.2014 - 21.04.2018 |
Stephanie Vaas |
Vorstand Veranstaltungen | 26.09.2020 - | Sonja Wolf |
Vorstand Sport | 13.04.2019 - 22.04.2023 |
Christina Bühler |
Sportstätten
Der "Sportpark an der Sechta" umfasst Sportanlagen, die zu einem großen Teil selbst gebaut wurden:
- vereinseigener "FC Sportplatz"
- "Städtischer Sportplatz"
- städtischer “Alter Sportplatz”
- 4 vereinseigene Tennisplätze
- vereinseigenes Beach-Volleyball-Feld
- städtische Leichtathletikanlage
Für die Indoor-Aktivitäten stehen zur Verfügung:
- Sechtahalle
- Selbsterbaute Mühlbachhalle
Aufgrund der schon seit längerem bestehenden Engpässe in der Nutzung der Sechtahalle beschäftigte sich der FC Röhlingen bereits seit 1997 mit dem Bau einer Sporthalle.
Nachdem mit den Röhlinger Sechta Narren (RöSeNa) ein Partner gefunden wurde, mit dem das Projekt gemeinsam mit einem in sich schlüssigen Konzept angegangen werden konnte, gab auch der Gemeinderat der Stadt Ellwangen grünes Licht für das Bauvorhaben. Der Baubeginn der Mehrzweckhalle erfolgte im April 2006, die Fertigstellung im Juli 2007. Die Kosten belaufen sich auf rund 1,7 Mio €. Mehr ...
Für die ganz Kleinen wurde auf dem Sportgelände ein umfangreicher Kinderspielplatz gebaut.
Die Sportanlagen aus der Vogelperspektive mit freundlicher Unterstützung der Fliegergruppe Ellwangen.
Übungsleiter
Um den Sportbetrieb mit derzeit ca. 40 Mannschaften und Gruppen zu gestalten sind über 50 Trainer und Übungsleiter vorhanden, die durch laufende Aus- und Fortbildung qualifiziert sind.
Zweck des Vereins ist die Pflege und Förderung des Sports, sowohl des Leistungs-, wie auch des Freizeit- und Gesundheitssports. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der sportlichen Förderung der Kinder und Jugendlichen. Die Jugendarbeit des FC Röhlingen wurde deshalb schon mehrfach ausgezeichnet. Die Übungsleiter sind bestens geschult und qualifiziert; ein Hinweis dafür ist, daß der FC als erster Verein im Umkreis mit dem Pluspunkt Gesundheit ausgezeichnet wurde.