2000 - Erster Aufstieg einer Jugend in die Bezirksstaffel
2001 - Bezirkspokalsieger im Fussball
2002 - Bau einer neuen Halle zugestimmt
2003 - Erste Erfolge der Leichtathleten und Sportakrobaten
2004 - FC-Sportakrobaten begeistern beim Stadtfest in Ellwangen
2005 - Neubau Mehrzweckhalle - Die Weichen sind gestellt
2006 - Baubeginn Mühlbachhalle und 1. Württembergische Meisterschaft in der Leichtathletik
2007 - Fertigstellung und Einweihung der Mühlbachhalle
2008 - 60-jähriges Jubiläum und die erste Deutsche Meisterin des Vereins
2009 - Vereinsjugend erhält Lotto Sportjugendförderpreis in Rust
2000 - Erster Aufstieg einer FC-Jugend in die Bezirksstaffel
Die B-Jugend wird im letzten Spiel durch einen 3 : 1 Sieg über den Tabellenführer Böbingen/Heuchlingen Meister der Leistungsstaffel I. Somit steigt erstmals in der Vereinsgeschichte eine B-Jugend in die Bezirksstaffel auf.
Auch die A-Jugend schafft den Aufstieg als Vize-Meister in die Leistungsstaffel.
Das gute Ergebnis in diesem Jahr vervollständigen die Jüngsten in der F-Jugend, die ebenfalls Meister werden, und dies ohne Niederlage.
2001 - Bezirkspokalsieger im Fussball
Ehrungen verdienter Mitglieder beim Jahresempfang
Vereinsehrung
|
Ehrungen der Sportverbände
Württembergischer Fußballverband (WFV)
Spielerehrennadel in Bronze für 20 Jahre aktiven Fußball |
Brenner Roland, Eckstein Hermann, Kühlwein Siegfried Speiser Markus, Steidle Wolfgang, Szabo Markus |
Spielerehrennadel in Silber für 25 Jahre aktiven Fußball |
Rup Paul |
Jugendleiter-Ehrennadel in Bronze |
Rathgeb Josef, Grundler Franz |
Schwäbischer Turnerbund (STB)
Ehrennadel in Bronze für mind. 5 Jahre aktive Vereinstätigkeit |
Bühler Silvia, Rief Julia |
Ehrennadel in Silber für mind. 8 Jahre aktive Vereinstätigkeit |
Rathgeb Klaudia, Rathgeb Rosi, Riethmüller Betha, Schmid Ruth, Aldinger Gerhard, Ebert Otto, Uhl Franz |
Württembergischer Tennisverband (WTB)
Verbandsehrennadel in Bronze für langjährige, verdienstvolle Tätigkeit im Tennisbereich (mind. 15 Jahre) |
Ebert Otto |
Verbandsehrenbrief |
Barenthin Ulrich |
Die Tennis-Junioren sind zum fünften Mal in Folge Meister in ihrer Staffel geworden und auch die Fussball D-Jugend hat in ihrer Gruppe die Meisterschaft errungen. Die Mitgliederzahl bewegt sich auf die 1.100 zu.
Im März wird von der Jugendfussballabteilung ein grosses zweitägiges Hallenturnier mit 37 Mannschaften durchgeführt.
Die E-Jugend wird vom VfR Aalen zum Einlaufen der Mannschaften eingeladen. Der Gewerbeverein organisiert ein Training mit den Altstars Buffy Ettmeyer, Karl Allgöwer und Lothar Emmerich.
Die Jugendfussballabteilung erhält als einer von nur drei Vereinen im Bezirk Kocher/Rems den Anerkennungspreis für hervorragende Jugendarbeit.
Bezirkspokalsieger 2001
Die 1. Mannschaft gewinnt in Neuler das Endspiel um den Bezirkspokal mit 2:1 nach Verlängerung gegen den TSV Westhausen.
hinten v.l.n.r: Alfons Kraus, Hannes Steiner, Jochen Pregitzer, Wolfgang Kling, Gerhard Körner, Gerd Frank, Roland Burger, Nils Barenthin, Gerhard Schilk, Patriz Hald, Staffelleiter Hubel
vorne v.l.n.r: Markus Rechtenbacher, Alexander Szautner, Gabor Liebmann, Manuel Schlotter, Rainer Rieger, Matthias Köder, Michael Seibald, Jürgen Rechtenbacher, Jürgen Häfele, Gerhard Maile
Der Verein veranstaltet, allerdings bei miserablem Wetter, eine Gaudiolympiade, eine Anlehnung an das frühere Spiel ohne Grenzen
2002 - Bau einer neuen Halle zugestimmt
Ehrungen verdienter Mitglieder beim Jahresempfang
Vereinsehrung
40 Jahre Mitgliedschaft im Verein |
Schlotter Johann, Kling Alfred, Abele Blasius, Ebert Otto, Papert Dieter, Steiner Franz, Häfele Anton |
25 Jahre Mitgliedschaft im Verein |
Baumann Josef, Liesch Franziska, Bahle Josef, Nonn Christel, Nonn Wulf, Pregitzer Anna, Schill Günther, Steiner Inge, Wenhuda Werner, Zawinul Dieter, Wieszt Jürgen, Brenner Josef jun. Burger Karin, Maile Gerhard, Seidel Gerhard, Seidl Ursula, Szabo Markus, Weiss Peter |
10 Jahre aktive Mitarbeit im Verein |
Scheibli Karin, Hieber Beate, Rathgeb Klaudia, Schlichtherle Melanie, Rathgeb Rosi, Steiner Erika, Bühler Elisabeth, Vaas Maria, Abele Irmgard, Seckler Andreas |
Ehrungen der Sportverbände
Württembergischer Fußballverband (WFV)
Spielerehrennadel in Bronze für 20 Jahre aktiven Fußball |
Schilk Gerhard, Graf Peter, Rieger Rainer |
Jugendleiter-Ehrennadel in Bronze für 5 Jahre |
Seidl Klaus, Schlichtherle Melanie, Gold Sandra |
Verbandsehrenbrief für langjährige verdienstvolle Tätigkeit |
Hald Patriz |
Schwäbischer Turnerbund (STB)
Ehrennadel in Bronze für mind. 5 Jahre aktive Vereinstätigkeit |
Dirheimer Stefanie |
DTB-Ehrennadel in Bronze für mind. 12 Jahre aktive Vereinstätigkeit |
Götz Gabi, Grundler Gisela, Jaumann Christine |
Württembergischer Tennisverband (WTB)
Verbandsehrenbrief für mind. 5 jährige verdienstvolle |
Seckler Irmgard, Jungwirth Alfred, Kuge Tobias |
Württembergischer Landessportbund (WLSB)
WSJ-Ehrennadel (Württ.Sportjugend) in Bronze für |
Wenhuda Wolfgang |
Ehrennadel in Silber für mind.15 Jahre Vereinsarbeit, |
Jaumann Christine |
Ehrennadel in Gold für langjährige (15-20 Jahre) |
Szabo Josef |
Vereinsehrungen
Verbandsehrungen
WLSB-Ehrungen Christine Jaumann und Wolfgang Wenhuda
Die Hauptversammlung des FC Röhlingen hat einen ganz besonderen Höhepunkt: Es wird über eine vereinseigene Turnhalle abgestimmt. Und das, obwohl die Bereitschaft vieler Mitglieder, im Verein verantwortlich mitzuarbeiten, gleich Null ist, wie der 1. Vorsitzende Josef Bühler beklagt. Knapp 100 Mitglieder sind zu den Hauptversammlungen des FC Röhlingen und seiner beiden Fördervereine, "Förderverein FC Röhlingen" und "Förderverein Sportanlagen FC Röhlingen", in die Sechtahalle gekommen. Im Förderverein FC Röhlingen gibt es einen Wechsel an der Vereinsspitze. Nachdem Peter Ilg als 1. Vorsitzender und Karin Scheibli als Kassiererin nicht mehr zu Wahl stehen, übernehmen deren Posten Gerhard Maile als 1. Vorsitzender und Peter Graf als Kassierer. Für Franz Uhl, der als stellvertretender Vorsitzender aus dem Gremium ausscheidet, kann kein Ersatz gefunden werden, und auch nicht für den Jugendleiter - obwohl der Jugendbereich im vergangenen Jahr für seine hervorragende Arbeit zwei Mal ausgezeichnet wurde. So ist Wolfgang Wenhuda gezwungen, neben dem neuen Amt des Leiters der Breitensportabteilung zusätzlich ein weiteres Jahr als Jugendleiter tätig zu sein. Für ihn kann auch kein Stellvertreter im Breitensportbereich gefunden worden, Aus diesem Amt scheidet Betha Riethmüller aus.
Josef Bühler legt die Pläne für den Hallenneubau auf den Tisch. Gemeinsam mit dem Musikverein Röhlingen und der RöSeNa wird eine Halle mit mehreren Nebenräumen geplant. Der Kostenvoranschlag beläuft sich auf rund 1, 143 Millionen Euro. Rund zwei Drittel davon sollen vorn FC kommen - falls die Halle gebaut werden sollte. Dies hängt noch von verschiedenen Faktoren ab. Noch kennt niemand die Höhe der öffentlichen Zuschüsse und weiss, wer den Unterhalt des Gebäudes übernimmt. Im Musikverein ist die Entscheidung schon gefallen: "Wenn die Stadt den Unterhalt übernimmt, sind wir dabei" so Philipp Thorwart, Vorsitzender des Musikvereins. Bei der RöSeNa wird Anfang Mai über die Beteiligung abgestimmt, berichtet RöSeNa-Chef Kurt Schlosser.
Mit großer Mehrheit geben die Mitglieder der Vorstandschaft den Auftrag, den Neubau voranzutreiben.
Die A-Jugend wird Meister in der Leistungsstaffel und steigt als erste A-Jugend des Vereins in die Bezirksstaffel auf. Auch die E-Jugend wird Meister in der Kreisstaffel.
Als 1.100. Mitglied tritt der erst 6jährige Marius Herzog in den Verein ein, das 1.111. Mitglied ist Evi Grundler.
Die Sportakrobatik, die aus der Kooperation Schule/Verein hervorgegangen ist, tritt erstmals bei der Jahresabschlussfeier auf .
2003 - Erste Erfolge der Leichtathleten und Sportakrobaten
Ehrungen verdienter Mitglieder beim Jahresempfang
Vereinsehrung
|
Ehrungen der Sportverbände
Württembergischer Fußballverband (WFV)
|
Schwäbischer Turnerbund (STB)
|
Württembergischer Tennisverband (WTB)
|
Paul Rup übernimmt das seit einem Jahr vakante Amt des 2. Vorsitzenden. Auch das bisher in Doppelfunktion von Abteilungsleiter Breitensport Wolfgang Wenhuda geführte Amt des Vereinsjugendleiters kann mit Andreas Seckler und Philipp Maier, die sich das Amt teilen, neu besetzt werden. Im Förderverein Sportanlagen übernimmt Martin Beerhalter von Karl Linder das Amt des Kassiers.
In den Wettkampfgruppen Leichtathletik und Sportakrobatik können die ersten Erfolge mit Kreis- Bezirks- und württembergischen Meisterschaften verzeichnet werden.
Ergebnisse Leichtathletik 2003 Vanessa Spaag Alexander Maier Ramona Pitan |
Zum zweitenmal richtet der FC das Gaukinderturnfest auf dem Sportgelände in Röhlingen aus.
Die FC Tanzgruppe "Dance Mystery" tritt bei der Sportkreisgala in der Rundsporthalle Ellwangen auf.
2004 - FC-Sportakrobaten begeistern beim Stadtfest in Ellwangen
Ehrungen verdienter Mitglieder beim Jahresempfang
Vereinsehrung
|
Ehrungen der Sportverbände
Württembergischer Fußballverband (WFV)
|
Schwäbischer Turnerbund (STB)
|
Auszeichnung zum Erwerb der Übungsleiter- bzw. Trainerlizenz
|
Ehrung der erfolgreichen Sportler 2004 für Erfolge auf Kreis-, Bezirks- oder Württemberg-Ebene
|
FC Röhlingen gewinnt den AH-Stadtpokal in Röhlingen
Zum dritten mal in Folge gelang es der AH des FC Röhlingen den Stadtpokal zu gewinnen. Somit bleibt der Wanderpokal der Stadt Ellwangen endgültig im Vereinsheim des FC.
Hintere Reihe von links nach rechts: Michael Heinisch, Markus Szabo, Gerhard Maile,
Patriz Hald, Peter Gentner, Hermann Eckstein, Peter Graf, Reinhold Kamm.
Vorne von links nach rechts: Gerhard Schilk, Roland Brenner, Wolfgang Konle, Michael Seibald,
Wolfgang Steidle, Karl Gold, Franz Grundler.
Die Fußballer richten erstmals ein Beach-Soccer Turnier aus.
Ergebnisse Leichtathletik 2004Lisa Gaier 3. Platz Württembergische Meisterschaften Dreikampf-Mannschaft Philipp Schlotter 4. Platz Württembergische Meisterschaft Dreikampf-Mannschaft Alexander Maier 1. Platz Württembergische Meisterschaft DSMM 1. Platz Kreismeisterschaft DSMM Ramona Pitan 1. Platz Württembergische Meisterschaft Dreikampf-Mannschaft 1. Platz Bezirksmeisterschaft 50 m Lauf 1. Platz Kreismeisterschaft 50 m Lauf |
Stadtfest Ellwangen



2005 - Neubau Mehrzweckhalle - Die Weichen sind gestellt
Ein wichtiger Meilenstein beim Bau der neuen Mehrzweckhalle ist der Beschluss des Gemeinderats Ellwangen, dem Bau zuzustimmen.
Das bisher unbesetzte Amt der Schriftführerin übernimmt Helga Stahl. Im Förderverein FC Röhlingen übernimmt Wolfgang Steidle von Rainer Rieger das Amt des 2. Vorsitzenden, als neuer Schriftführer übernimmt das Amt Hermann Eckstein von Alexandra Schlosser.
Sportlich kann der FC wieder einige Erfolge vorweisen.
Bezirkspokal Kocher/Rems
Im Fussball kommen sowohl die Frauen als auch die Männer ins Endspiel des Bezirkspokals und unterliegen jeweils nur knapp.
WFV-Pokal
FC Röhlingen - SC Türk Gücü Ulm
Aufgrund des Erreichens des Bezirkspokalendspiels qualifizierte sich der FC für den WFV-Pokal.
FC Röhlingen gewinnt den AH-Stadtpokal in Neunheim
Bereits zum 4. mal in Folge wurde die AH nun Stadtpokalsieger. Somit ging auf Anhieb auch der neue Wanderpokal der Stadt Ellwangen - der alte blieb nach dem letzten Jahr schon in Röhlingen - in FC-Hände.
Hintere Reihe von links nach rechts: Peter Graf, Gerhard Schilk, Markus Szabo, Peter Gentner,
Gerhard Maile, Jürgen Hertrich, Franz Grundler, Patriz Hald.
Vorne von links nach rechts: Horst Uiffinger, Eberhard Vaas, Jürgen Häfele, Michael Seibald, Karl Gold,
Roland Brenner, Wolfgang Konle.
Im Tennis können drei Mannschaften den Aufstieg feiern. Die Fussball B-Junioren werden Meister.
B-Junioren Meister 2005
Hintere Reihe stehend von links nach rechts:
Trainer Michael Heinisch, Staffelleiter Gunther Lang, Peter Fritz, Klaus Eiberger, Heiko Rup, Daniel Hoffmann, Steffen Vaas, Daniel Käber, Trainer Paul Lenz und Jürgen Häfele
Vordere Reihe kniend von links nach rechts.
Simon Seckler, Guido Lenz, Daniel Rathgeb , Patrick Vaas, Christian Ponater, Florian Steiner, Peter Baumann, Alexander Seidl,
Bei der Leichtathletik und Sportakrobatik sind wieder gute Plazierungen bis hin zur württembergischen Ebene zu verzeichnen.
Die Volleyballer richten ein Beachvolleyball Turnier aus.
Erneut bewirtet der FC die Heimattage auf dem Schloss, wobei über 400 Helfer eingesetzt werden.
Galerie Bewirtschaftung Heimattage 2005
2006 - Baubeginn Mühbachhalle und 1. Württembergische Meisterschaft in der Leichtathletik
Der Bau der Mühlbachhalle beginnt im April mit den Erdarbeiten und der Verfestigung des Untergrundes. mehr...
Da der Bau mit überwiegender Eigenleistung bei der Vereinsführung erhebliche Zeit bindet, wird erstmals seit Jahren kein Jahresheft für das vergangene Jahr herausgegeben.
Bericht Abteilung Breitensport
Ramona Pitan Württembergische Schüler-Meisterin im Leichtathletik-Mehrkampf
49,5 /5,02/1,56/10,08, das sind die Werte der erst 13 Jahre jungen Sportlerin, mit denen sie bei den Württembergischen B-Schüler-Bestenkämpfen in Tailfingen auftrumpfte und nicht nur die Konkurrenz in Erstaunen versetzte. Persönliche Bestleistung im Ballwurf mit 49,50 m, 5,02 m beim Weitsprung und nach oben gab es fast keine Grenze mehr. 1,56 m im Hochsprung bedeuteten ebenfalls persönliche Bestleistung und mit 10,08 sec über 75 m war die sensationelle Traumpunktzahl erreicht. 2.187 Punkte und die Württembergische Meisterschaft in der Altersklasse W 13 war perfekt.
Ortsvorsteher Aldinger (rechts) und FC-Vorsitzender Bühler freuen sich über den tollen Erfolg von Ramona Pitan (Mitte)
FC Röhlingen ist Verein der Herzen
Bei der Leseraktion der Aalener Nachrichten/Ipf- und Jagst-Zeitung wird der FC Röhlingen mit großem Vorsprung zum beliebtesten Verein gewählt.
Jugendfussballcamp
Drei Tage lang trainierten 45 Jugendliche wie richtige Fussballprofis. Unter der sportlichen Leitung des ehemaligen Bundesligaprofis Hansi Brunner wurde an zahlreichen Stationen trainiert was das Zeug hält. Die FC-Sportanlagen boten ideale Rahmenbedingungen.
Bildergalerie Fussballcamp 2006
2007 - Fertigstellung und Einweihung der Mühlbachhalle
Beim Neujahrsempfang konnten zahlreiche treue Mitglieder gewürdigt werden:
Für 50 Jahre im Verein: Xaver Abele und Ludwig Kurz.
Für 40 Jahre: Franz Higler, Josef Holzinger, Josef Maier, Melchior Maier, Johann Pregitzer, Anton Rief, Wendelin Rief, Kurt Schlosser, Josef Seckler und Anton Vaas.
Für 25 Jahre: Anneliese Abele, Karin Abele, Erna Beerhalter, Petra Heinisch, Sabine Hipp, Edeltraud Pelz, Betha Riethmüller, Hedwig Schäfer, Michaela Schips, Verena Sekler, Renate Veile, Bernd Abele, Otto Binz, Josef Dirheimer jun., Lothar Frei, Martin Gösele, Michael Heinisch, Hermann Jaumann, Hans-Peter Konle, Josef Konle, Thomas Konle, Gerd Kuge, Jürgen Kurz, Alois Mayer, Andreas Pregitzer, Josef Rathgeb, Franz Rieger und Michael Schönherr.
25 Jahre Mitarbeit im Verein: Monika Gerold, Gerhard Maile, Hans-Peter Rup und Markus Szabo.
10 Jahre Mitarbeit im Verein: Miriam Abele, Claudia Rupp, Julia Sekler, Daniel Fehling, Philipp Maier, Alfred Pfeifer, Manuel Schlotter, Matthias Seckler, Klaus Seidl, Stefan Wiedenhöfer.
Radtour Vereinsjugend
Bildergalerie Bau Mühlbachhalle
Bildergalerie Einweihung Mühlbachhalle
2008 - 60-jähriges Jubiläum und die erste Deutsche Meisterin des Vereins
Die Ehrungsfeier für verdiente Mitglieder findet im Rahmen des Vereinsjubiläums und zum ersten mal in der Mühlbachhalle statt.
Vereinsehrung
|
Ehrungen der Sportverbände
Württembergischer Landessportbund (WLSB)
|
Württembergische Sportjugend (WSJ)
|
Sportkreis Ostalb
|
Württembergischer Fußballverband (WFV)
|
Schwäbischer Turnerbund (STB)
|
Württembergischer Tennisbund (WTB)
|
Sportkreis Ostalb
Der Sportkreistag findet in der Mühlbachhalle statt. Die Delegierten sind begeistert von der gelungenen Halle, den tollen Aufführungen der FC-Gruppen Geräteturnen, Sportakrobatik, Dance Mystery und Rope Skipping. Ein besonderes Highlight ist das von den FC-Frauen um Christl Jaumann und Irmgard Seckler zubereitete Kalte Buffet.
Bildergalerie Sportkreistag Mühlbachhalle
Überraschend erreicht die 1. Mannschaft am letzten Spieltag den 2. Tabellenplatz und somit die Relegationsspiele zum Aufstieg in die Bezirksliga. Trotz zahlreicher Chancen und überlegen geführtem Spiel unterliegt man gleich im ersten Spiel gegen den FC Mögglingen mit 1:2.
Die A-Jugend fährt nach Rimini und nimmt an einem internationalen Turnier teil.
Bildergalerie Internationales Turnier A-Junioren Rimini
Bildergalerie Ausflug Vereinsjugend Tripsdrill
Zum wiederholten Mal stellt der FC seine Leistungsfähigkeit bei der Bewirtung der Ellwanger Heimattage unter Beweis. Nachdem man kurzfristig eingesprungen ist, gelingt mit über 400 Helfern ein reibungsloser Ablauf.
Ramona Pitan Deutsche Schülermeisterin im Siebenkampf
Ramona Pitan und auch die Mannschaft der SG Virngrund mit Pitan, Carina Knecht, Carmen Vaas und Verena Knecht gewinnen in Rhede den Deutschen Meistertitel im Siebenkampf.
"Das ist einfach klasse! Ich glaube, ich habe es noch gar nicht ganz begriffen", äußert sich die frischgebackene Deutsche Siebenkampfmeisterin Ramona Pitan, die im heimischen Neunstadt gebührend empfangen wurde, auch noch am Tag danach.
Sie siegt im Siebenkampf der Altersklasse W15 mit 3.890 Punkten vor Deborah Brodersen (LG Weserbergland).
Strahlen um die Wette - Die frischgebackene Deutsche Meisterin Ramona Pitan und
der 1. Vorsitzende des FC Röhlingen Josef Bühler
2009 - Vereinsjugend erhält Lotto Sportjugendförderpreis in Rust
Offizielle Einweihung der Hallen-Hochsprunganlage
Mit einem Empfang für die Sponsoren, ohne deren Hilfe die Anschaffung nicht möglich gewesen wäre, wurde die Hallen-Hochsprunganlage des FC offiziell eingeweiht. Der Dank gilt Allianz Schlotter, Kurt Schlosser, Autohaus Kurz GmbH, Josef Schönherr jun., Metzgerei Bühler, Kosoma GmbH, Gerold KG, Richard Spaag, Zimmerei Schwarz GmbH und Familie Pitan.
Mit dieser Anlage ist es möglich, auch im Winter mit Spikes in der Halle zu trainieren, so dass für die Leichtathleten. optimale Trainingsbedingungen geschaffen wurden.
Ein Teil der Sponsoren vor der Hochsprunganlage
Ramona Pitan bei einem ihrer Trainingssprünge
Sportlerehrung der Stadt Ellwangen
Zum 3. mal in Folge erhielt Ramona Pitan (2. v.l.) vom FC Röhlingen aus den Händen von Oberbürgermeister Hilsenbek die Auszeichnung “Sportlerin des Jahres” der Stadt Ellwangen für ihre herausragenden Leistungen 2008.
Dem 1. Vorsitzenden des FC Röhlingen, Josef Bühler, wurde der Sportehrenbrief der Stadt Ellwangen für „herausragendes ehrenamtliches Engagement“ verliehen. Die Laudatio von OB Hilsenbek lautete wie folgt:
“Josef Bühler war bereits als aktiver Fussballer seit 1974 in der Jugend und in der 1. Mannschaft von 1978 bis 1992 eng mit dem Verein verbunden. Er trug wesentlich zum Aufstieg 1992 von der Kreisliga B in die Kreisliga A bei. Zum Ende seiner aktiven Fussballzeit begann er im Vereinsrat mitzuarbeiten und übernahm kurze Zeit später das Amt des Schriftführers. Von 1994 ununterbrochen bis heute ist er 1. Vorsitzender. In dieser Zeit ist er massgeblich dafür verantwortlich, dass nicht nur Fussball und Tennis, sondern vor allem auch die Abteilung “Breitensport, Sportakrobatik, Leichtathletik und Tanz” einen enormen Aufschwung genommen hat. Mehrfache Auszeichnungen mit dem “Pluspunkt Gesundheit”, umfangreiche Kursangebote im Gesundheitssport sowie Erfolge in der Sportakrobatik und Leichtathletik sind seiner Initiative zu verdanken. Mit unglaublicher Hartnäckigkeit trieb er auch bereits seit 1997 die Planungen für eine Sporthalle voran, da gravierende Engpässe in der Hallenbelegung der bestehenden Sechtahalle die Weiterentwicklung des Vereins stark behinderten. Trotz Rückschlägen konnte 2006 der Bau begonnen werden, wobei er nicht nur bei sämtlichen Planungsgesprächen, sondern auch bei der handwerklichen Ausführung immer vorneweg ging. Die Einweihung der Mühlbachhalle 2007 war ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte und wäre ohne Josef Bühler nie zustande gekommen.”
Ausgezeichnet für ihre Erfolge wurden auch zahlreiche Sportlerinnen und Sportler der Sportakrobatik des FC Röhlingen:
Silber: Verena Rupp (1. u. 2. Platz Württ. Meisterschaften Damen Podest), Meike Wolf (1. Platz Süddt. Meisterschaften Damen Podest D-Klasse). Silber: Larissa Feil, Verena Feil, Selina Spaag (alle u.a.
1. Platz Württ. Meisterschaften Damen Gruppe). Silber: Tobias Rupp, Sophia Eiberger (1. Platz Mix Paar D-Klasse). Bronze: Pauline Heinisch (3. Platz Süddt. Meisterschaften Damen Podest D-Klasse). Bronze: Katrin Gerold, Johannes Gerold (u.a. 2. Platz Süddt. Meisterschaften Mix Paar D-Klasse). Bronze: Anna Heinisch, Vanessa Schneider, Anna Egetemeir, Larissa Ilg, Vanessa Spaag (alle 2. Platz Württ. Meisterschaften Damen Paar). Bronze: Loreen Eiberger, Jana Tuscher (3. Platz Württ. Meisterschaften Damen Paar)
Mitgliederversammlung am 04.04.2009 FC Röhlingen und Fördervereine
Obwohl die Zeiten schwieriger geworden sind, so das Fazit der drei Vorsitzenden für das letzte Jahr, gehen sie mit Optimismus und Zuversicht in die Zukunft. Die beiden Fördervereine und der FC Röhlingen hielten im Schulungsraum der Mühlbachhalle ihre Jahreshauptversammlungen ab.
Den Reigen der Jahreshauptversammlungen eröffnete der Vorsitzende des Fördervereins FC Röhlingen, Gerhard Maile. Zusammen mit seinem Vorstandsteam berichtete er über umfangreiche Aktivitäten und viele Veranstaltungen im vergangenen Jahr. Obwohl die Rahmenbedingungen merklich schwieriger geworden sind, habe man für den FC Röhlingen wieder umfangreiche Hilfe und auch finanzielle Unterstützung leisten können. Der Verein zur Förderung des FC bestehe nun schon im 16. Jahr und auch dieses Jahr reihe sich in die vorangegangenen guten Jahre nahtlos ein.
In dasselbe Horn bliesen der Vorsitzende des Fördervereins Sportanlagen FC Röhlingen, Michael Weiss und seine Mitstreiter im Vorstand in ihren Rechenschaftsberichten. Die Ergebnisse am Jahresende seien zufriedenstellend, wenn auch der Aufwand, diese zu erzielen, merklich zugenommen habe. Die Veranstaltungs- und Aktionsplanung bedürfe einer Überprüfung und Neubewertung. Hiermit habe man bereits zusammen mit dem neu eingerichteten Event-Team im abgelaufenen Jahr begonnen und sei dabei, neue Ideen umzusetzen. Er stellte dem FC auch für die kommenden Jahre die notwendige Unterstützung in Aussicht.
FC-Chef Josef Bühler und sein Vize Paul Rup blickten auf das Jubiläumsjahr 2008 zurück. Das 60-jährige habe man mit tollen Veranstaltungen gebührend gefeiert. “Unsere Stärke ist die Breite”, so Bühler. Ein umfangreiches Freizeitsportangebot umgebe den Leistungssport, der zwischenzeitlich bis in die deutsche Spitze reiche. Mit dem Bau der Mühlbachhalle und seiner Finanzierung sei der Verein ein grosses Wagnis eingegangen, das ihn noch viele Jahre finanziell stark fordern werde, aber letztendlich sei es die einzig richtige Entscheidung gewesen. Ohne dieses Raumangebot sei der Vereinssport heute schon nicht mehr vorstellbar und auch für den Schulsport sei sie, auch bedingt durch den temporären Wegfall der Rundsporthalle, zwischenzeitlich unerlässlich. Bühler sieht aber auch noch grossen Optimierungsbedarf im Verein. “Vieles ist nicht im grünen Bereich”, so der FC-Vorsitzende und verwies auf massive Schiedsrichterprobleme im Fussball, auf Schwierigkeiten bei der Suche von Übungsleiternachwuchs und auf Lücken im sportlichen Bereich. Ein waches Auge für Trends im Sport und die gesellschaftliche Entwicklung sei äusserst wichtig, um auch weiterhin ein interessanter Sportanbieter zu sein.
Ressortleiter „Finanzen und Steuern“, Wolfgang Konle, berichtete über rund 60 Neumitglieder und eine positive Finanzentwicklung. “Wir bewegen uns im Rahmen unserer Haushaltsplanungen”, so Konle. “Die jährlichen Finanzierungsanforderungen aus dem Hallenbau sind immens, unsere Zinszahlungen und auch die geplante Tilgungsrate der Darlehen haben wir im ersten Jahr nach Inbetriebnahme der Halle geschafft, die Planungen sind aufgegangen”.
Schriftführerin Helga Stahl ließ das Vereinsjahr nochmals im Detail Revue passieren. Nicht nur das Jubiläum, sondern auch die Bewirtung der Ellwanger Heimattage sei für den Verein eine grosse Herausforderung gewesen. Sie dankte nochmals den rund 400 FC-Helfern, die außer dem Wetter alles fest im Griff hatten.
“Unsere Jugendarbeit kann sich sehen lassen”, so Vereinsjugendleiter Michael Heinisch. Dies bestätigte ihm nach seinem Bericht auch Ortsvorsteher Gerhard Aldinger, der von der Vielfalt auch der außersportlichen Angebote für die Kinder beeindruckt war. Vom Baden bis zum Nikolaus war alles dabei. So freute sich Heinisch über einen Anerkennungspreis beim Lotto-Jugend-Förderpreis der im Mai im Europapark Rust überreicht wird.
Die Wahlen brachten folgende Ergebnisse:
Förderverein FC Röhlingen:
2. Vorsitzender Wolfgang Steidle und Schriftführer Hermann Eckstein wiedergewählt.
Förderverein Sportanlagen FC Röhlingen:
2. Vorsitzender Daniel Wünsch, Kassier Martin Beerhalter und Kassenprüferin Rosi Rathgeb wiedergewählt, neuer Kassenprüfer für Ernst Speiser wurde Christoph Langenekert.
FC Röhlingen:
Wiedergewählt wurden 1. Vorsitzender Josef Bühler, Passivenvertreter Josef Szabo, Kassenprüfer Karl Linder, Abteilungsleiter Fussball Patriz Hald, Abteilungskassier Fussball Anton Higler, Vereinsjugendleiter Michael Heinisch.
Neu gewählt wurden Passivenvertreter Hermann Spiertz für Peter Rathgeb, Spielleiter Fussball Michael Schönherr und Stefan Frosch für Josef Mack.
Nicht besetzt werden konnten die Stellen des stv. Abteilungsleiters (bisher Achim Gaier) und der Jugendleiterin Breitensport (bisher Silvia Bühler) und der Frauenvertreterin im Vereinsrat.
FC Vereinsjugend erhält Lotto Sportjugendförderpreis
Die Preisträger des LOTTO Sportjugend-Förderpreises 2008 bei der Preisverleihung am 9. Mai 2009 im Europa-Park Dome. In der hinteren Reihe von links nach rechts prominente Gäste aus Sport, Politik und Wirtschaft.
Reihe hinten: Gerda Windey, Luan Krasniqi, Pascal Bodmer, Guido Buchwald, Dr. Sabine Bau, Monica Wüllner, Staatssekretär Gundolf Fleischer, Prof. Dr. Klaus Bös, Dieter Schmidt-Volkmar
Mittlere Reihe: Jürgen Mack (Geschäftsführender Gesellschafter Europa-Park), Dr. Friedhelm Repnik (Geschäftsführer Staatliche Toto-Lotto GmbH), Fabian Rießle, Marie-Sophie Hindermann
Vorne links FC Vereinsjugendleiter Michael Heinisch.
1. Mannschaft Meister Kreisliga A
Erstmals wird eine Mannschaft des FC Meister in der Kreisliga A und steigt in die Bezirksliga auf.
hinten v.l.n.r.: Tobias Landkammer, Stephan Frosch, Daniel Wünsch, Florian Stelzle, Nils Barenthin, Joachim Ebert, Stefan Wiedenhöfer, Achim Higler, Marco Bühler.
Mitte v.l.n.r.: Patriz Hald, Manfred Raab, Paul Rup, Martin Ebert, Hannes Steiner, Simon Schuster, Daniel Hoffmann, Manuel Schlotter, Markus Reißmüller, Steffen Vaas, Michael Schönherr, Josef Mack, Josef Bühler, Walter Schlotter
vorne v.l.n.r.: Sascha Epacher, Alexander Szautner, Stefan Rettenmaier, Christian Ponater, Torsten Eberle, Christian Bühler, Florian Steiner, Alexander Seidl, Daniel Bereth.
Bildquelle: Schwäbische Post
Die Spieler lassen ihren Meistertrainer "Manne" Raab hochleben nach dem entscheidenden Sieg im letzten Spiel in Rosenberg.
Bildquelle: Ipf- und Jagst-Zeitung
E2-Junioren Meister
Die Trainer Achim Gaier und Tommy Mack konnten mir ihren Spielern Jan Steidle, Dominik Guthart, Jonas Wagner, Leon Schwarz, Moritz Gaier, Adrian Ladenburger, Kevin Mack und Jean-Luca Scheibli ohne Punktverlust mit einem Torverhältnis von 67:8 die Meisterschaft erringen.
F1-Junioren Meister
hinten v.l.n.r: Auron Hajdaraj, Trainer Alexander Seidl, Fabian Salvasohn, Sven Pfeifer, Simon Palm, Johanna
Palm, Trainer Daniel Rathgeb, Patrick Bühler.
vorne v.l.n.r: David Uhl, Marvin Mack, Pius Brenner, Dominic Seibald
Vereinschronik
Vereinschronik 1931 - 1959
Vereinschronik 1960 - 1969
Vereinschronik 1970 - 1979
Vereinschronik 1980 - 1989
Vereinschronik 1990 - 1999
Vereinschronik 2000 - 2009
Vereinschronik 2010 - 2013